Vertrauen in die Entfaltungsmöglichkeiten des Lebens

Individualpsychologischer Berater (Telos®)

Die Telos-Akademie führt zweijährige berufsbegleitende Studiengänge für Angehörige sozial ausgerichteter Berufe (z. B. Erzieher, Kinderpflegerinnen, Lehrer, Diplom-Pädagogen, Diplom-Psychologen, Diplom-Sozialpädagogen, Theologen etc.) durch, die sich mit den Theorien der Tiefenpsychologie vertraut machen und deren Methoden im Grundberuf anwenden wollen.

Vermittelt werden Grundbegriffe der Tiefenpsychologie mit dem Schwerpunkt auf der Individualpsychologie Alfred Adlers und deren Weiterentwicklung durch Fritz Künkel, Johannes Neumann, Rudolf Dreikurs, Nira Kfir, Rudolf Kausen u. a., sowie Methoden für das Gespräch mit Anvertrauten. Adler erkannte schon am Beginn des 20. Jahrhunderts, dass Schwierigkeiten des Kindes und der Erwachsenen nur im Zusammenhang mit der Familie zu verstehen sind, und entwickelte Methoden zur Beeinflussung und Änderung dieses sozialen Gefüges. Die von seinen Schülern differenzierten Methoden haben sich in den vielfältigen Beratungssituationen als nützliches Konzept bewährt.

Ziel dieses Studiengangs ist es, die Teilnehmer zu befähigen, tiefenpsychologische Methoden im jeweiligen Grundberuf nutzbar zu machen. Er umfasst im Laufe von 2 Jahren 4 Blöcke (A-D) mit je 4 Tagen Dauer, in welchen Theorie und Methoden der Tiefenpsychologie erarbeitet werden (120 Std.) und einige Wochenenden für Fallbesprechungen mit Supervisionen (30 Std.) insgesamt 150 Std.

Die Blöcke und die Fallbesprechungen mit Supervision können in beliebiger Reihenfolge belegt werden.

Der Beginn der Weiterbildung ist also jederzeit möglich.

Inhalt

Der Studiengang besteht aus

I.)  120 Stunden Theorie- und Methoden-Seminaren, in denen Grundbegriffe der Tiefenpsychologie vermittelt und Methoden eingeübt werden.

Block A: Persönlichkeitslehre

  1. Geschichte der Tiefenpsychologie
  2. Modelle der Lernpsychologie und der Tiefenpsychologie
  3. Der Mensch als soziales Wesen
  4. Selbstwertregulation: Minderwertigkeitsgefühl und Kompensationsformen
  5. Sicherungstendenzen und Abwehrmechanismen
  6. Leitlinie und Lebensstil
  7. Lebensstiltypen und Prioritäten

Block B: Entwicklungspsychologie und Diagnose 

  1. Ur-Wir-Bildung und Strukturaufbau
  2. Familienkonstellation und Geschwisterreihe
  3. Familienatmosphäre und Wertsysteme
  4. Biographie (psychodynamische Anamnese)
  5. Kindheitserinnerungen
  6. Nahziele nach Rudolf Dreikurs
  7. Lebensstiltypen: Prioritäten nach Nira Kfir
  8. Technik der Erstuntersuchung: Lebensstildiagnose
  9. Psychodiagnostische Testverfahren

Block C. Seelische Störungen 

  1. Psychopathologie
  2. Allgemeine und spezielle Neurosenlehre
  3. Psychosomatik
  4. Überblick über die Verhaltenstherapie und die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie

Block D: Beratungstechnik 

  1. Gesprächsführung
  2. Die Arbeit an der Beziehung Übertragung, Gegenübertragung, Widerstand
  3. Die Arbeit am Lebensstil
  4. Die Arbeit an gegenwärtigen Konfliktsituationen
  5. Die Arbeit an der Lebensgeschichte
  6. Die Arbeit mit Träumen
  7. Krisenintervention, Suizidprophylaxe

II. 30 Stunden Fallbesprechungen

Die Teilnehmer sollen erfahren, wie sie die gewonnenen Kenntnisse in die eigene berufliche Praxis umsetzen können und wie sie die Gefühle der Übertragung und Gegenübertragung, die sich in ihrer beruflichen Tätigkeit entwickeln, reflektieren und nutzen können.

 

III.) 70 Stunden Balint-Gruppe

In der Balint-Gruppe, einem fallbezogenen Selbsterfahrungsprozess, werden die Zusammenhänge der eigenen Lebensgeschichte mit der Beziehung zu Ratsuchenden und Patienten erlebbar.

 Zulassung zur Weiterbildung

Für die Zulassung ist ein formloser Antrag nötig, aus dem hervorgeht, welche Erwartungen

und Zukunftsplanungen mit dem Abschluss verbunden werden.

Beizulegen sind:

  1. Lebenslauf mit Darstellung von Studiengang, Fortbildungen und beruflicher Tätigkeit.
  2. Kopie des Zeugnisses über den Studienabschluss im Grundberuf
  3. Nachweis über die berufliche Tätigkeit.

Gleichzeitig ist die Bewerbungsgebühr in Höhe von € 160,– zu überweisen.

Die Zulassung erfolgt nach einem telefonischen oder persönlichen Gespräch. Im Falle der Ablehnung oder wenn die Zulassung nicht in Anspruch genommen wird, besteht kein Anspruch auf die Rückerstattung der Bewerbungsgebühr.

Abschluss-Prüfung

Am Ende des Studiengangs ist ein Bericht über einen eigenständig durchgeführten Beratungsfall einzureichen (ca. 20 Seiten). In der Besprechung dieses Berichtes sind gründliche theoretische und methodische Kenntnisse nachzuweisen. Nach erfolgreicher Prüfung wird das Zertifikat „Individualpsychologischer Berater (Telos®) ausgestellt.  

Kosten

Bewerbungsgebühr                                                                               160,00 €

Blöcke A-D                                          120 h                                         1.920,00 €

Fallbesprechungen mit Supervisionen 30 h                                 480,00 €

Selbsterfahrungs- oder Balint-Gruppe 70 h                              1.400,00 €

Abschluss-Prüfung                                                                                 160,00 €

Verwaltungsgebühr 2 Jahre                                                                840,00 €

Gesamtsumme                                                                                    4.960,00 €

Wir verwenden Cookies um unseren Besuchern eine optimale Erfahrung bieten zu können.
Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK, bitte nicht mehr anzeigen.