Erwachsenen-Psychotherapie

9 Beiträge

Warum stehen in diesem Blog denn so viele pädagogische Beiträge?

Weil die Pädagogik die Grundlage der Psychotherapie ist und beide untrennbar miteinander verbunden sind. Oder anders gesagt: Weil in den ersten Lebensjahren der Grundstock für das gesamte Leben gelegt wird. Beide, Pädagogen/innen und Psychotherapeut*innen, wirken stabilisierend auf die Meinung ein, die sich ein Mensch von sich, den anderen und dem […]

Menschenkenntnis

Adler, Alfred Die Individualpsychologie Adlers gehört mit der Tiefenpsychologie Sigmund Freuds und der Analytischen Psychologie C. G. Jungs zum Fundament der modernen Psychologie. Kenntnisse und Einsichten, die Adler als praktischer Arzt in Wien erwarb, bildeten einen wichtigen Teil der Grundlagen seiner Psychologie, in der er das Gesetz der seelischen Entwicklung […]

Lehrbuch der Psychodynamik

Mentzos, Stavros Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen Für den Psychiater und Psychoanalytiker Stavros Mentzos genügt eine deskriptive Herangehensweise an die Diagnostik psychischer Störungen nicht – er blickt hinter die Erscheinungsbilder und erforscht die zugrunde liegenden psychodynamischen Prozesse. In seinem Gegenentwurf zum medizinischen Klassifikationssystem ICD-10 spielen intrapsychische Konflikte und ihre […]

Strukturbezogene Psychotherapie

Rudolf, Gerd Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen Unter Mitarbeit von Hildegard Horn – Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Bei der Behandlung von Patienten mit schweren Störungen der Selbststruktur stößt die klassische Psychoanalyse an ihre Grenzen – denn: Strukturgeschädigte Personen sind vielfach kaum zur selbstkritischen Reflexion fähig, sodass die […]

Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis

Hohage, Roderich Im Mittelpunkt der vollständig überarbeiteten 5. Auflage steht die Praxis der Richtlinien-Psychotherapie einschließlich des Antragsverfahrens. Der Autor greift hierbei auf jahrelange Erfahrung zurück, die er als Gutachter für Kassenanträge gesammelt hat. Das Buch geht allerdings weit über das formale Antragsverfahren hinaus. Zentrales Thema sind die vielen Weichenstellungen, die […]

Psychodynamische Psychotherapie

Rudolf, Gerd Psychodynamische Therapie: ein Verfahren, viele Methoden Gerd Rudolf, einer der Protagonisten der deutschsprachigen Psychotherapieforschung, fasst die psychoanalytisch begründeten Therapien – Tiefenpsychologisch fundierte und Analytische Psychotherapie – als ein Verfahren zusammen und beschreibt ihre gemeinsamen theoretischen Grundlagen und behandlungspraktischen Prinzipien. Im Mittelpunkt seiner Betrachtungen stehen dabei drei klinisch bedeutsame […]

Techniken und Theorie der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie

Jaeggi Eva und Riegels Volker Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP), auch Psychodynamische Therapie oder einfach Tiefenpsychologie, ist gegenwärtig das am häufigsten praktizierte Richtlinienverfahren, und ihre Relevanz wird in Zukunft weiter zunehmen. Trotzdem führt sie als die »kleine Schwester« der »großen« Psychoanalyse in der wissenschaftlichen Diskussion eher ein Schattendasein. Den Autoren […]

Psychodynamische Psychotherapien

Reimer, C. und Rüger, U. Lehrbuch der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapien Dieses neue Lehrbuch kommt dem großen Bedarf nach einer zusammenfassenden Darstellung der psychodynamischen Therapien entgegen. Übersichtlich in einem Werk behandeln die Autoren die am häufigsten in der Praxis angewandten psychodynamischen Therapie-Verfahren: – theoretisch fundiert und klar strukturiert, – praxisnah mit […]