Schoenaker, Theo Ein individualpsychologisches Konzept neurotischen Verhaltens dargestellt am Beispiel des Stotterns Das Buch ist spannend und aufschlussreich, durch die ständige Bezugnahme auf die Praxis. Man „sieht“ beim Lesen nicht nur den Patienten, sondern auch immer wieder sich selbst. Die Autoren kennen die Antworten auf allzu selten gestellte Fragen: „Wozu […]
Literatur
Hennings, Barbara, Niemöller, Gisela Erziehen ohne zu bestrafen, zu schimpfen und zu predigen – geht das überhaupt? Mit dem Konzept nach Rudolf Dreikurs gibt es keine Verliererinnen und Verlierer im Familiensystem. Eltern lernen, wie man respektvoll mit Kindern spricht, aus Machtkämpfen aussteigt, natürliche und logische Folgen eintreten lässt, aufmerksam zuhört […]
überarbeitete zweite Auflage 2016 der erfolgreichen ersten Auflage von 2012
Ein Elternratgeber zum Trotz
Veronika Seiler Die Folgen des Klimawandels sind nicht mehr zu übersehen – die Leidtragenden sind spätestens unsere Kinder. Übernehmen wir Verantwortung! Lassen wir nicht nur das Klima sich wandeln, wandeln wir uns selber! Eine Einladung an Eltern und alle, denen Kinder ein Anliegen sind. 1 € pro verkauftes Buch gehen […]
Poser, Märle Wenn Gespenster ausziehen – TP bei Kindern und Jugendlichen Die Behandlung psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen erfordert ein besonders behutsames Vorgehen des Therapeuten. Dabei erweist sich die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) als äußerst wirksame Methode. Den Autoren dieses Buches ist es gelungen, das in der Erwachsenentherapie bereits […]
Mentzos, Stavros Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen Für den Psychiater und Psychoanalytiker Stavros Mentzos genügt eine deskriptive Herangehensweise an die Diagnostik psychischer Störungen nicht – er blickt hinter die Erscheinungsbilder und erforscht die zugrunde liegenden psychodynamischen Prozesse. In seinem Gegenentwurf zum medizinischen Klassifikationssystem ICD-10 spielen intrapsychische Konflikte und ihre […]
Veronika Seiler Die Wut auf das Kind als Sprungbrett zu Harmonie und Frieden in der Familie. Ein Ratgeber für Eltern. Wir spüren genau, dass wir im Zusammensein mit unseren Kindern auf Ärger, Wut, Schreien, Türenschlagen, Genervtsein, Heulen … zusteuern, und wissen, dass wir gleich dabei sein werden, pädagogisch nicht sehr […]
Fuest, Ada, et al Dieses Handbuch legt ein solides Fundament für die individualpsychologische Beratung in Theorie und Praxis. Die individualpsychologische Beratung unterstützt Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen, mit individuellen ZielSetzungen und in verschiedenen Settings dabei, ihre Ressourcen zu entdecken, auszubauen und nutzbar zu machen. Das Handbuch eignet sich auch als Lektüre für […]
Hennings, Barbara Jedes Kind will anerkannt werden, seinen Beitrag leisten und zur Gemeinschaft dazugehören dürfen. Es ist neugierig auf die Welt und will sie kennen lernen. Die Kunst, mit Kindern umzugehen, liegt darin, diese Ressourcen zu nutzen und im Vertrauen auf die Fähigkeiten des Kindes eine entspannte Beziehung zu gestalten. […]
Mosak, Harold Die Autoren bringen eine Fülle von praktischen Beispielen – immer sehr konkret – verbunden mit einer kurzen Erläuterung des Hintergrundes für ihr Vorgehen. Oft kommt ihnen ihr Humor zu Hilfe eine Lösung zu finden oder eine Blockade zu aufzulösen. Theoretische Darstellungen gibt es in der Literatur allgemein viele […]
Franzjosef Mohr Wie wir unsere Kinder in Selbstverantwortung entlassen können Für alles im Leben werden wir ausgebildet, für Schwimmen, Tanzen und manches andere und natürlich für unseren Beruf. Nur richtige Erziehung und förderliches Zusammenleben mit unseren Kindern sollen wir ohne Hilfe einfach können. Das Buch versucht, diesem Mangel abzuhelfen und […]